Willkommen in Kulmbach - Die Markgrafenstadt mit Flair & der heimlichen Hauptstadt des Bieres
Kulmbach - Die Markgrafenstadt mit Flair
Startseite> Tourismus> 100 Genussorte Bayern

Kulmbach ist einer von 100 Genussorten in Bayern.

Oberbürgermeister Ingo Lehmann und Wirtschaftsförderer Thomas Tischer gemeinsam mit Heimat-Staatsekretär Martin Schöffel

 

Die Stadt Kulmbach hat erfolgreich am Wettbewerb „GenussOrte Bayern 2024“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus teilgenommen. Sie darf sich – wie weitere 44 Städte, Gemeinden und kleinräumige Zusammenschlüsse im Freistaat Bayern – offiziell bayerischer "GenussOrt 2024" nennen.

Oberbürgermeister Ingo Lehmann und Wirtschaftsförderer Thomas Tischer, der für die Einreichung der Bewerbung verantwortlich war, nahmen in München aus den Händen von Heimat-Staatsekretär Martin Schöffel die Auszeichnung persönlich entgegen. Es ist bereits die zweite erfolgreiche Auszeichnung in Folge für die Stadt Kulmbach nach 2018.

Bewerben konnten sich bayerische Gemeinden und Städte mit ihren lokalen Spezialitäten und handgemachten Leckereien. Aus über 80 Bewerbungen wählte eine unabhängige Expertenjury die besten „GenussOrte 2024“ Bayerns aus. Dabei wurde insbesondere auf regionale Spezialitäten, handwerkliche Herstellung und erlebbaren Genuss vor Ort – sei es durch Führungen, Direktvermarktung oder Gastronomie – geachtet.

"Erneut haben wir ganz besondere Orte aus Bayern gefunden, die den einzigartigen Genuss aus Bayern repräsentieren. Sie bringen Einheimischen und Gästen den kulinarischen Reichtum des Freistaats mit seinen vielen Facetten näher. Sie alle tragen zu einem neuen Bewusstsein für besondere, regionale Lebensmittel bei. Da steckt viel Heimatliebe drin und die Akteure in den Genussorten setzen das in erlebbaren Genuss um," so Martin Schöffel, der in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Preisverleihung in München durchführte.

Marktplatz Kulmbach

„Kulmbach schmeckt mir“ – ein Slogan, der zu unserer Stadt passt wie unser Bier zu den Bratwürsten. Inmitten der Genussregion Oberfranken gelegen, steht Kulmbach nicht nur für ausgezeichnete Biere von Weltruf, sondern ebenso für eine Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten und regionale Spezialitäten, also für den typisch fränkischen Genuss. Wer gepflegt Essen gehen möchte, findet hier eine große Anzahl an Restaurants und Gaststätten. Zu einer Kaffeepause oder einem Eis laden die Cafés, Eiscafés und Bistros ein.

Pferdegespann der Kulmbacher Brauerei AG

 

Seit mehr als 150 Jahren werden Bierspezialitäten von Kulmbach aus über Oberfranken hinaus ins Land und die Welt geliefert. Fast jeder deutsche Biertrinker kennt den Qualitätsbegriff „Kulmbacher Bier".

 

Gaststätte Zunftstube

Traditionelle Wirtshäuser wie z.B. die "Zunftstube", die Gaststätte „Zum Petz" oder die "Stadtschänke" bieten hervorragende traditionelle Gerichte.

 

Verschiedene Biere von fränkischen Kleinbrauereien, deftige Brotzeiten, Steaks, Bratwürste und Salate bietet das Bierhäusla

Die am Stadtrand von Kulmbach liegende Gasthausbrauerei „Zum Gründla" wurde erstmals 1810 erwähnt und ist seit 2003 im Besitz der Familie Pittroff, die nach überliefertem Rezept das Metzdorfer Bier braut.

Biergarten Kulmbacher Kommunbräu

Die Kulmbacher Kommunbräu ist seit ihrer Gründung vor über 20 Jahren zu einer Institution geworden. Das etwas andere Bier, gepaart mit fränkischer Kulinarik schafft den Rahmen für zahlreiche Veranstaltungen in dem historischen Mühlengebäude aus dem Jahr 1871.

  • Kulmbacher Kommunbräu e.G. Reale Bierwirtschaft, Grünwehr 17, 95326 Kulmbach
    www.kommunbraeu.de
Glückwünsche zur Auszeichnung als Genussort
Alexander Matthes, Braumeister und Vorstand der Kulmbacher Kommunbräu e.G. und Thomas Tischer, Wirtschaftsförderung Stadt Kulmbach


Kulmbacher Bierfest 2018

Einzigartig ist die Kulmbacher Bierwoche. Ein Fest urfränkischer Geselligkeit. Jahr für Jahr zieht es über 120.000 Besucher aus der ganzen Welt in die "heimliche Hauptstadt des Bieres", wo 9 Tage lang getrunken, gegessen und getanzt wird.

Bierstadl 2018

Ausbildung zum Biersommelier

Der Kulmbacher Mönchshof zeigt sich hier mit seiner Vielzahl an Aktivitäten rund ums Genießen wie Braukurse, Bierseminare, Biersommelierkurse, Food-Pairing-Aktionen und mit vielen weiteren Seminaren im Museumspädagogischen Zentrum als wichtiger "Genussort". In der Gläsernen Brauerei werden jahreszeitlich abgestimmte Bierspezialitäten hergestellt und vor Ort angeboten.

 

Museumsbier Kulmbacher Mönchshof

Museen im Kulmbacher Mönchshof e.V., Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach
www.kulmbacher-moenchshof.de

Glückwünsche zur Auszeichnung als Genussort
Von links: Markus Stodden, Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei. Thomas Tischer, Wirtschaftsförderung Stadt Kulmbach. Dr. Helga Metzel, Geschäftsführerin Museen im Mönchshof


Bayerisches Brauereimuseum Kulmbach

Marktplatz Kulmbach

Zur traditionellen "Blaicher Kerwa" oder zum Gregori-Wiesenfest zieht es tausende Menschen in die Stadt Kulmbach.


Kulmbacher Bratwürste im ganzen „Stölla“

Traditionell spielt die Bratwurst in Kulmbach eine wichtige Rolle. Sie ist sozusagen Grundnahrungsmittel und fast immer und überall zu bekommen. Nahezu jede Region in Franken hat ihre spezielle Variante. Die Kulmbacher Bratwurst ist lang und dünn und besteht aus einem feinen Mett aus Kalbfleisch. Kulmbacher Bratwürste isst man vorzugsweise im „Stölla", dem typischen mit Anis gewürztem Kulmbacher Bratwurststollen. Besonders lecker sind sie, wenn man sie frisch vom Rost beim „Brodwärschd-Broder" direkt am Kulmbacher Marktplatz genießt. Eine Spezialität und Geschmacksverbindung die es so nur in Kulmbach gibt.

Hinweis Metzgerei Felix Lauterbach

Kulmbacher Metzgereien bieten eine breite Palette an selbst hergestellten fränkischen Fleisch- und Wurstspezialitäten. Exemplarisch hierfür steht die Metzgerei Lauterbach, die seit fast 60 Jahren - unmittelbar am Marktplatz - Wurstspezialitäten herstellt. Ob Kulmbacher Bratwurst, gebackene Göttinger, Pressack, Leberkäs, aber auch Schäuferla oder Kulmbacher Bierfleisch stehen auf einer endlosen Liste an Spezialitäten.

Metzgerei Felix Lauterbach mit Uwe Krautz und Geschäftsführerin Ursula Lauterbach

  • Metzgerei Felix Lauterbach, Marktplatz 7-8, 95326 Kulmbach
    www.lauterbach-kulmbach.de/
  • Fleischer-Innung Oberfranken Mitte, Herr Uwe Krautz (Obermeister), c/o Metzgerei Lauterbach, Marktplatz 7, 95326 Kulmbach

 

"Brezn und Stölla"

 

Typische lokale, handgemachte Produkte sind die helle Anisbreze, der Bratwurststollen, Küchla, Flecken oder diverse individuelle Brotsorten. Die Liste ist riesig

  • Bäcker-Innung Kulmbach, Herr Ralf Groß (Obermeister), c/o Grünwehrbeck Betriebs GmbH, Weiherer Str. 30, 95326 Kulmbach
    www.gruenwehrbeck.de
Pralinen Esther Confiserie

Die Esther Confiserie aus Kulmbach -Grafendobrach bietet handgemachte Pralinen, die am Kulmbacher Marktplatz verkauft werden.

Holger Griesenbrock, Bäckerei Dumler

Eine besondere Spezialität sind die „Burgkeller -- Stollen" zur Weihnachtszeit. Die Christstollen müssen mindestens drei Wochen in den Gewölbekellern unterhalb der Plassenburg lagern und erlangen so ihre unverwechselbare Reife.

Eröffnung Genussakademie Bayern 2017

  • Genussakademie Bayern, Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach
    www.genussakademie.bayern
  • Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband e.V., Herr Stefan Ertl (Kreisvorsitzender), c/o Hotel Ertl, Hardenberg Str. 3, 95326 Kulmbach
    www.hotel-ertl.de

 

Ein herzlicher Dank an alle, die mit ihren Spezialitäten und ihren Kompetenzen dazu beigetragen haben, dass die Stadt Kulmbach als einer von 100 Genussorten in Bayern ausgezeichnet wurde.