 Eltern-Kind-MusizierenFür Kinder ab 2 JahrenKurz umschrieben: Eltern und Kinder tauchen gemeinsam in Eulines Welt - die Welt der Musik und Klänge- ein. Euline geht mit den Eltern und Kindern durch das ganze Musikschuljahr; so hat jeder Monat ein Thema. Im September stehen die „Baumfrüchte" im Vordergrund. So riechen wir an Birnen und Äpfeln, lernen Lieder, Gedichte und kleine Tänze über die Obstsorten und zu guter letzt verspeisen wir sie auch gemeinsam. Außerdem bauen wir eine Kastanienrutsche und erzeugen so einen gigantischen Trommelwirbel.
Aber es gibt auch immer wieder ganz stille Momente in unserer Eltern-und-Kind-Stunde, nämlich dann, wenn Euline uns eine Geschichte erzählt, untermalt und unterstützt von den Orff-Instrumenten.
Organisatorisch: - Die Unterrichtsstunde von 45 Minuten findet wöchentlich statt (außer Schulferien)
- In einer Gruppe befinden sich höchstens 7 Eltern-Kind-Paare
- Ab dem 2. Lebensjahr ist es sinnvoll mit dem Eltern-Kind-Kurs zu beginnen (die Einteilung in Eltern-Kind-Musizieren 1 oder 2 erfolgt vorerst durch die Lehrkraft an Hand des Geburtstages des Kindes)
Zielsetzung für die Kinder: - Titelfigur Euline Klimperbein ist dem Kind ein ebenbürtiges Wesen und weckt vor allem in den ersten Stunden Vertrauen.
- Singen einfacher Lieder
- Musizieren: auf Orffinstrumenten oder selbstgebastelten Instrumenten, die dem Monatsthema entsprungen sind, z.B. Blätterrassel
- Tanzen: Kreistänze und freies Tanzen
- Sprachentwicklung: durch Geschichten und einfache Gedichte untermalt mit Instrumenten
- Plastisches Gestalten: Basteln als gemeinsames „handwerkliches Tun" und als Erinnerung an die Stunde
- Unterstützung in der Gesamtentwicklung bekommen (emotional, sensorisch, motorisch, stimmlich, verbal, kognitiv und sozial)
- Beziehung zum Elternteil intensivieren und anreichern: emotionale Sicherheit spüren, Selbstempfinden und Eigenständigkeit entwickeln.
Zielsetzung für die Erwachsenen: - Vorbild (Lehrer) für das Kind
- Freude an Musik und Tanz erhalten und intensivieren
- Ausweiten des Verständnisses von Musik und der Musikausübung
- Anregungen zu kreativem Umgang im Tanz bekommen - in angeleiteter und in nicht angeleiteter Form
- Erweitern und Differenzieren musikalischer Fähigkeiten, im Besonderen dem Singen
- Erweitern der Sprache, durch Gedichte, Fingerspiele...
- Intensivieren des Hörens von Musik
- Differenzieren des Instrumentalspiels
- Anregungen für häusliche, familiäre Musikaktivitäten bekommen
- Verstärken und Erweitern der Beziehung zu Ihrem Kind durch das gemeinsame Erleben von Musik und Tanz.
Inhalte: - Monatsthema
- Musik mit allen Sinnen wahrnehmen: Sehen, Fühlen, Hören, Schmecken
- Singen
- Instrumentalspiel
- Bewegen und Bewegung spüren
- Wahrnehmen und Erleben
- Basteln
- Denkschulung
- Verbinden von Musik mit anderen Ausdrucksformen.
Die Stunden haben eine Dauer von 45 Minuten und sind so gegliedert, dass Wiederholungen immer wieder stattfinden, um ein Verinnerlichen des Gelernten zu bewirken. Das Anfangs- und Endritual sind wesentliche Bestandteile der Stunde. Den Kindern soll eine Atmosphäre geschaffen werden, in der sie Musik und das Musizieren genießen und mit anderen dadurch in Kontakt treten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Musikalischen Früherziehung (Quellen: „Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe", herausgegeben vom Verband deutscher Musikschulen sowie das Lehrwerk „Euline Klimperbein" von Lotte Dietzfelbinger-Roy).
Wir bitten Sie um baldmöglichste schriftliche Anmeldung.
|  | |  |