 Modul I – Bestandsaufnahme / Denkmalwerte
Im ersten Arbeitsschritt des KDK Kulmbach werden die denkmalpflegerischen Werte der Stadt in ihrer Gesamtheit ermittelt. Das Modul wurde vom Denkmalpflegerischen Gutachter, Bau- & Kunsthistoriker Sebastian Gulden aus Nürnberg erarbeitet. Das Modul I des KDK Kulmbachs besteht aus drei Bänden:
-
Modul 1, Band 1: Text
-
Modul 1, Band 2: Katalog
-
Modul 1, Band 3: Karten
Im ersten Band wird die Lage Kulmbachs sowie der Kulmbacher Naturraum beschrieben. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Stadtgeschichte von der Archäologie, den Siedlungsphasen über die Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert bis zur Auflistung der Einwohner- und Gebäudezahlen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Historischen Stadtstrukturen in dem die im Betrachtungsraum befindliche Stadtquartiere aufgearbeitet werden.
Nach der Darstellung der bedeutsamen Großstrukturen Kulmbachs werden im zweiten Band die historisch bedeutsamen Kleinräume Kulmbachs beleuchtet. Diese Kleinräume können Straßen- und Platzbilder, Wasser- und Grünzonen, Garten- und Freiflächen oder einzelne Objekte des öffentlichen Raums sein. In dem Objektkatalog wurden 1.171 historische Räume und Bauten untersucht und nach einem einheitlichen Schema dargestellt.
Der dritte Band besteht aus verschiedenen Kartendarstellungen, welche die Aussagen der vorherigen Bände unterstützen.
Der Band 2 (Katalog) und der Band 3 (Karten) kann im Bauamt der Stadt Kulmbach unter folgender Adresse eingesehen werden:
Oberhacken 8
95326 Kulmbach
2. Obergeschoss
Sachgebiet Stadtentwicklung / Stadtplanung
Montag – Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
|  |  Abfallentsorgung Landkreis KulmbachFreibadsanierung KulmbachArchitekturwettbewerb Campus Kulmbach Lebensmittelstandort Kulmbach |  |