 Kulmbach Große Kreisstadt im Herzen OberfrankensDie Große Kreisstadt Kulmbach liegt inmitten des bayerischen Regierungsbezirkes Oberfranken, am Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains, eingebettet zwischen Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz und Obermaintal.  In Kulmbach leben derzeit rund 27.000 Einwohner auf einer Fläche von etwa 92 Quadratkilometern. Seit der Kommunalwahl 2020 ist Oberbürgermeister Ingo Lehmann in seinem Amt tätig.
Kulmbach ist bekannt für die Plassenburg. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und eine der beeindruckendsten Burganlagen Europas. Die Plassenburg ist Heimat außergewöhnlicher Museen, unter anderem des weltgrößten Zinnfigurenmuseums. Der Kulmbacher Mönchshof ist Sitz des Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseums.
Kulmbach genießt Weltruf als "heimliche Hauptstadt des Bieres" (Sitz der Kulmbacher Brauerei AG). Aus der einstigen Bürger- und Handwerkerstadt hat sich Kulmbach zu einem bedeutenden Lebensmittelstandort entwickelt.  Lebensmittelstandort KulmbachEine Besonderheit der Stadt Kulmbach ist die starke Position der Lebensmittelwirtschaft, die auf eine lange Tradition zurückblickt.
Kulmbach ist Sitz des Max Rubner-Instituts (MRI) - Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Das Max Rubner-Institut hat den Status einer selbstständigen Bundesoberbehörde und untersteht direkt dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
2010 hat die Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität (ForN) der Universität Bayreuth offiziell ihre Tätigkeit am Max Rubner-Institut aufgenommen. Die Forschungsstelle soll als Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft den Wissenstransfer intensivieren und innovative Konzepte und Technologien für qualitativ hochwertige Lebensmittel entwickeln. Eine weitere, deutschlandweit einzigartige Forschungseinrichtung, das Internationale Kompetenzzentrum für Fleischqualität (IKF), wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am Max Rubner-Institut, Standort Kulmbach, etabliert.
Nach Entscheidung des Freistaates Bayern befindet sich seit 2011 das Bayerische Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Kulmbach. Das wissenschaftliche Institut soll die Unternehmen der größtenteils mittelständisch geprägten Ernährungswissenschaft bei der Entwicklung neuartiger gesunder Lebensmittel unterstützen.
Mit dem Max Rubner-Institut, der Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität, dem Internationalen Kompetenzzentrum für Fleischqualität und dem neuen Kompetenzzentrum für Ernährung entwickelt sich Kulmbach zu einem wissenschaftlichen Zentrum mit einer Bündelung von Fachwissen aus dem Bereich Ernährung.
Weitere wichtige Bausteine tragen dazu bei, dass sich in Kulmbach ein Cluster "Ernährung" manifestiert hat. Im Bereich Bildung/Ausbildung ist es die Staatliche Fachschule für Fleischerei- und Lebensmittelverarbeitungstechnik, die Kulmbacher Akademie für Ernährung e. V. und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Im Bereich der Wirtschaft reicht das Spektrum der Akteure von den Landwirten über das besonders reich vertretene Lebensmittelhandwerk (Bäcker, Metzger, Brauer, Mälzer, etc.) bis hin zur international agierenden Lebensmittelindustrie mit den exportgeprägten Unternehmen IREKS GmbH (Backmittel und Malz) und Raps GmbH & Co. KG (Gewürzwerk).
Hinzu kommen prägnante Zuliefer- und Dienstleistungsbetriebe wie Töpfer Kulmbach GmbH (Etikettenhersteller), die BECIT GmbH (Prüflabor im Bereich Nahrungsmittelsicherheit) oder der städtische Schlachthof, der u. a. auch zu Forschungs- und Ausbildungszwecken genutzt wird.
 Ansiedlungsstandort KulmbachDer Wirtschaftsraum Kulmbach mit seiner hohen Lebensqualität ist ideale Basis für unternehmerischen Erfolg: Eine gute Flächenplanung, niedrige Steuern und Gebühren und die verkehrsgünstige Lage zwischen A9 und A70 bieten beste Voraussetzungen dafür, dass sich Unternehmen für den Standort Kulmbach entscheiden. Tradition und Innovation - dafür steht Kulmbach!
Die Branche Wärme-/Kältetechnik, Energietechnik und Gebäudesystemtechnik nimmt mit knapp 2.000 Beschäftigten nach der Lebensmittelindustrie den 2. Rang ein. Neben namhaften Betrieben des Handwerks, prägen die Vertreter des Kälteanlagen- und Wärmepumpenbaus den Standort Kulmbach und die Region. Hohes Ansehen im Bereich Umwelt und Energie kommt u. a. den Firmen Glen Dimplex Deutschland GmbH, AGO AG Energie + Anlagen (Träger des Wirtschaftspreises der Stadt Kulmbach) und ASK GmbH & Co. KG zu. Kulmbach ist Sitz der Dienststelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und der Energieagentur Nordbayern GmbH. Auch bei den Zukunftsbranchen "Medien" hat Kulmbach inzwischen überregionale Bedeutung erlangt. Kulmbach sticht bei Druck- und Printmedien sowie audiovisuellen Medien besonders heraus. Unternehmen aus dem Printbereich mit dem Druck- und Verlagswesen (Medienhaus Baumann, Börsenmedien AG), aus Fernsehen und Hörfunk (Radio Plassenburg, Deutsches Anleger Fernsehen), sowie aus der Filmwirtschaft (TV-Film-Produktionsfirma KAMA Media GmbH) bis hin zu Internet und Multimedia sind am Standort vertreten. Die Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e. V. sorgt für eine hochklassische Ausbildung vor Ort. Weitere Schwerpunkte sind Metallbau, Logistik, Textil, der Finanzdienstleistungssektor (flatex AG) sowie der gesamte handwerkliche Bereich. Der Handel zieht über die Stadtgrenzen hinaus Kaufkraft nach Kulmbach.  Das gut ausgebaute Bildungssystem umfasst zwei Gymnasien, eine Realschule und acht Grund- und Mittelschulen, davon zwei Ganztagesmittelschulen und eine Ganztagesgrundschule. Das Berufliche Schulzentrum mit den Fachschulen für Bautechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, die Staatliche Fachoberschule und die Berufsoberschule, die Berufsfachschule für Krankenpflege, die Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik, die Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten, die Akademie für Neue Medien e. V., die Verkehrsakademie Holding GmbH & Co. KG und die Chinesische Naturheilkunde Akademie e. V. sorgen für ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot.
Im Jahre 2007 wurde am Beruflichen Schulzentrum Kulmbach die Fachschule für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik des Landkreises Kulmbach eingerichtet. Die Ausbildung zum Mechatroniker für Kälte- und Klimatechnik wird hier durchgeführt. Inzwischen wurde die Fachklasse zu einem Fachsprengel aufgewertet.
Mit Blick auf den Fachkräftebedarf der Energie-Branche wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof, dem Beruflichen Schulzentrum Kulmbach und der heimischen Wirtschaft der Duale Studiengang "Verbundstudium Maschinenbau" eingerichtet.  Klinikum und soziale EinrichtungenKulmbach hat ein leistungsstarkes Klinikum, das als "Krankenhaus der Versorgungsstufe zwei gem. Neufassung des BayKrG v. 28.03.2008" zertifiziert ist und ca. 1.300 Arbeitsplätze bietet.
In 21 Kindertageseinrichtungen mit 13 Kindergärten, davon 5 integrierte Kinderkrippen, 5 Kinderhorten, 2 Einrichtungen "Netz für Kinder" und einer Kinderkrippe werden insgesamt über 1.000 Kinder betreut. Mehrere Seniorenwohnheime versorgen die ältere Bevölkerung und ein Mehrgenerationenhaus bietet Raum zur Begegnung für alle Altersgruppen. HandelAls Einkaufsstadt ist Kulmbach mit einem großen Angebot an Einzelhandelsgeschäften auch für die weitere Umgebung interessant. Der Einzelhandel engagiert sich, und Kundenfreundlichkeit zeichnet die Geschäfte aus. Zum Markttag verwandelt sich der historische Marktplatz mit seinen schönen Häuserfassaden in ein nostalgisch-charmantes Einkaufsparadies. Kulmbach steht für: kurze Wege - guter Einkauf!  TourismusKulmbach ist eine Stadt mit Geschichte und Kultur, in der die leiblichen Genüsse schon aus Tradition hoch gehalten werden. Wer gutes Essen und Trinken zu schätzen weiß, ist in Kulmbach bestens aufgehoben. Gerne lässt man sich zum Beispiel die Kulmbacher Bratwürste mit einem kühlen Kulmbacher Bier auf dem Marktplatz schmecken und genießt dabei den schönen Ausblick auf das Wahrzeichen der Stadt, die Plassenburg. Eine vielfältige Gastronomie und Hotellerie sorgt für das Wohl ihrer Gäste. Altfränkische Wirtshäuser, gemütliche Straßencafés und urige Biergärten, gepflegte Restaurants, Bistros und Kneipen, moderne Stadthotels mit Tagungsbetrieb - da ist wirklich für jeden etwas dabei.  Jährlich wiederkehrende Highlights im Veranstaltungskalender Kulmbachs sind u. a. die Kulmbacher Bierwoche mit mehr als 120.000 Gästen aus der ganzen Welt, das Kulmbacher Altstadtfest sowie die Motorrad-Sternfahrt, die vom Bayerischen Innenministerium, der oberfränkischen Polizei und dem Landesverband Bayerischer Fahrlehrer e. V. organisiert wird.
Attraktive Rad- und Wanderwege in reizvoller Landschaft erschließen das nähere Umland. Beispielsweise der berühmte Frankenweg, einer der abwechslungsreichsten Wanderwege Deutschlands.
Der Mainradweg gehört zu den beliebtesten Radwanderwegen Deutschlands. Die Wiege des Mains, wo sich Roter und Weißer Main vereinen, liegt bei Kulmbach. Eine neue Brücke macht den Zusammenfluss der beiden Mainquellflüsse als markanten Identifikationsort erlebbar. Kultur erleben in KulmbachNeben den schönen Festen, die dem Kulmbacher Jahr seine Akzente verleihen, sorgt ein lebendiges Kulturleben für Unterhaltung und Abwechslung. Es konzentriert sich zum einen auf die historische Plassenburg mit einer beeindruckenden Museenlandschaft, Open Air-Konzerte und Kunstausstellungen. Zum anderen auf die Dr.-Stammberger-Halle, die u. a. als Veranstaltungsort für Theater und Konzerte dient, sowie das Historische Badhaus, in dessen Galerieräumen regelmäßig Kunstausstellungen und Lesungen stattfinden. Der Kulmbacher Mönchshof ist Sitz des Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseums sowie des Museumspädagogischen Bildungszentrums und beherbergt die Adalbert-Raps-Gewürzbibliothek. Die Städtische Musikschule, Stadtbücherei, Volkshochschule und das Kinder- und Jugendkulturzentrum runden das kulturelle Angebot ab.  Das Wahrzeichen der Stadt KulmbachDie Plassenburg über Kulmbach zählt zu den architektonischen Kostbarkeiten im Reigen der Burgen Deutschlands. Nach außen wehrhafte Landesfeste, entführt der „Schöne Hof“ mit unübertroffen reichhaltigem Dekor im Stile des europäischen Manierismus in höfische Sphären, wo die Idealbildnisse der Hohenzollern ein würdiges Ambiente gefunden haben.
Heute nimmt das Denkmal Plassenburg vier Museen auf:
Das Deutsche Zinnfigurenmuseum, im Jahr 1929 gegründet, zählt heute über 300.000 Einzelfiguren und beherbergt damit die größte Zinnfigurensammlung der Welt.
Eine repräsentative Auswahl an aussagekräftigen Objekten der Kunst- und Kulturlandschaft zwischen Frankenwald, Fichtelgebirge und fränkischem Jura mit dem Zentrum Kulmbach bringt das Landschaftsmuseum Obermain zur Vorstellung.
Die in der ehemaligen Waffenhalle präsentierten Militaria entführen in die Zeit des preußischen Militärs zur Zeit Friedrichs des Großen.
In den Markgrafen- und Fürstenzimmern wird die über 600jährige Geschichte der fränkischen Hohenzollern gewürdigt.
Die Museen, der Bund Fränkischer Künstler e.V., Sonderausstellungen, Sommerserenaden und hochkarätige Opern- und Theateraufführungen im „Schönen Hof“ der Plassenburg runden ein vielgefächertes Angebot an Kulturerlebnissen ab, für das die Plassenburg als einstiger Fürstensitz hoch über der ehemaligen Residenzstadt Kulmbach die ideale Heimstatt bildet.  TagungenDie Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach bietet beste Möglickeiten für Veranstaltungen aller Art. Ob gesellschaftliche Anlässe, Kongresse, Tagungen oder Vorträge, Theater, Konzerte oder Ausstellungen – die Dr.-Stammberger-Halle bietet Ihnen den kompletten Service einschließlich hervorragender Gastronomie! Kontakt: hoppert@tuv.stadt-kulmbach.de VerkehrsanbindungPer Bahn: von allen Bahnhöfen der DB. Mit dem Auto: auf der A9 München-Berlin, Ausfahrt Kulmbach/Bayreuth oder Kulmbach/Bad Berneck; auf der A 70 Schweinfurt/Bayreuth, Ausfahrt Kulmbach oder Thurnau auf der B 85 von Bayreuth oder Kronach, oder der B 289 von Lichtenfels oder Münchberg. Per Flugzeug: Öffentlicher Verkehrslandeplatz, der mit Verkehrsmaschinen mit einem Gesamtgewicht bis 5,7 t angeflogen, bzw. genutzt werden kann und regelmäßig von Unternehmen für Geschäftsreisen benutzt wird.  |  | |  |