 Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr KulmbachAm Samstag, 6. Juni, ist die Bevölkerung herzlich zu einem Tag der offenen Tür ins Kulmbacher Feuerwehrzentrum in der E.-C.-Baumann-Straße eingeladen. Ab 10 Uhr findet eine Geräteschau mit allen Fahrzeugen der Feuerwehr Kulmbach statt. Während des ganzen Tages werden verschiedene Einsatzübungen durchgeführt. Dazwischen gibt es Vorführungen der Sondergruppe Absturzsicherung und der Jugendgruppe. Zudem besteht die Möglichkeit, die Atemschutz-Übungsanlage zu besichtigen. Überhaupt können am Samstag alle Einrichtungen und Ausrüstungsgegenstände der Kulmbacher Feuerwehr einmal in Betrieb erlebt werden. Immer ein Riesenspaß, vor allem für die kleinen Besucher: die Spritzwand.  Für das leibliche Wohl ist mit Getränken, Bratwürsten, Steaks, Eis, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Für die Kleinen wird eine Hüpfburg aufgestellt. Die Verantwortlichen der Feuerwehr sorgen dafür, dass es für alle Besucher ein erlebnisreicher und interessanter Tag wird. Der Tag der offenen Tür soll der Bevölkerung aber auch die Möglichkeit bieten, sich aus erster Hand über die Kulmbacher Feuerwehr zu informieren. Dabei kann sicherlich so manche Fehlinformation aus der Welt geschafft werden. Denn, so Vorsitzender Benno Pieger, glauben zum Beispiel viele Menschen, in Kulmbach gebe es eine Berufsfeuerwehr. Doch das ist falsch. Wie es der Name schon sagt, sind die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kulmbach alle ehrenamtlich tätig. Zum Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Kulmbach werden wieder viele Besucher erwartet.  Zweitälteste Wehr OberfrankensDie Kulmbacher Wehr ist übrigens (nach Hof) die zweitälteste in Oberfranken. Sie wurde vor 152 Jahren nach den großen Stadtbränden gegründet. Oberster Dienstherr ist Oberbürgermeister Henry Schramm. Die Freiwillige Feuerwehr Kulmbach ist ein Verein. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Benno Pieger (1. Vorsitzender), Feuerwehrseelsorger Bernhard Nehring (2. Vorsitzender), Stadtbrandinspektor Heinrich Poperl (Kommandant), Stadtbrandmeister Michael Weich (2. Kommandant), Michael Stübinger (Schriftführer), Michaela Goller (Kassenwart). Die Freiwillige Feuerwehr Kulmbach hat derzeit 332 Mitglieder, davon 120 aktive, 134 passive und 78 fördernde Mitglieder. Besonders stolz ist man darauf, dass die Ausrückzeit (die Zeit vom Eingang eines Notrufs bis das erste Fahrzeug den Hof des Feuerwehrzentrums verlässt) nur drei bis vier Minuten beträgt. Im Durchschnitt wird die Kulmbacher Feuerwehr im Jahr zu 300 Einsätzen gerufen (technische Hilfeleistungen, Unfälle, Brände, Sicherheitswachen etc.). Am Samstag kann man auch einen Blick auf den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Kulmbach werfen.  Im Feuerwehrzentrum verfügt man über 15 Fahrzeuge: zwei Drehleitern, drei Tanklöschfahrzeuge, drei Löschfahrzeuge, einen Geräterüstwagen, ein Strahlenschutzfahrzeug, ein Einsatzleiterfahrzeug, ein Transportfahrzeug, zwei Manschaftstransportfahrzeuge sowie ein Brandmeisterfahrzeug.
Die aktive Wehr setzt sich aus drei Löschzügen, der Sondergruppe Absturzsicherung sowie der Jugendgruppe zusammen. Ein Löschzug ist immer zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren abgestellt.
Die Jugendgruppe, die derzeit 12 Jugendliche zählt, steht übrigens für jedermann offen. Ausbildung und Mitgliedschaft sind kostenlos. Hier werden die Jugendlichen ab 12 Jahren bis zu ihrem 18. Lebensjahr „spielerisch“ zu perfekten Feuerwehrmännern und -frauen ausgebildet, so Benno Pieger. Und nicht nur das: Die Jugendgruppe unternimmt auch viele Ausflüge und Zeltlager.
Sehr aktiv sind auch die Feuerwehr-Senioren – ehemalige Aktive, die sich unter der Leitung von Ehrenkommandant Ewald Kögel und Ehrenvorstand Erwin Rehm regelmäßig im „Florianstübchen“ des Feuerwehrzentrums treffen. Am Dienstag, 21. Juli, steht eine Tagesfahrt der Feuerwehr-Senioren im Rahmen der partnerschaftlichen Verbindung zur Feuerwehr Saalfeld an. Abfahrt ist um 7.15 Uhr amSportplatz Burghaig sowie um 7.30 Uhr am Feuerwehrzentrum Kulmbach. Auf dem Programm stehen der Besuch des Flößermuseums Uhlstadt und eines dampfgetriebenen Sägewerkes, der Besuch des Schlosses Heidecksburg in Rudolstadt, und dann geht es zum Abschluss ins Feuerwehrzentrum Saalfeld. Anmeldung bei Ewald Kögel, Ziegelhüttener Straße 39, Telefon 09221/2442.
Finanziert wird die Freiwillige Feuerwehr Kulmbach übrigens durch die Spenden der fördernden Mitglieder. Vielleicht kann sich ja im Rahmen des Tages der offenen Tür der ein oder andere Kulmbacher Bürger auch dazu entschließen, den Verein zu unterstützten. Die Freiwillige Feuerwehr Kulmbach würde sich darüber freuen und lädt am kommenden Samstag ganz herzlich ein. Ab 10.00 Uhr Geräteschau mit allen Fahrzeugen der Feuerwehr Kulmbach 11.00 Uhr Einsatzübung, Rettung einer übergewichtigen Person aus Gebäude 12.30 Uhr Einsatzübung, Scheunenbrand, Aufbau einer Widerstandslinie 14.00 Uhr Einsatzübung, LKW verunfallt, Kanister mit Gefahrgut läuft aus 15.30 Uhr Einsatzübung, Zimmerbrand im 2. OG eines Wohngebäudes 17.00 Uhr Einsatzübung, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
dazwischen Vorführungen der Sondergruppe Absturzsicherung und der Jugendgruppe, Besichtigungsmöglichkeit der Atemschutz-Übungsanlage.
Änderungen vorbehalten!
Quelle: - Bayerische Rundschau vom 04.06.2009 |  |  Abfallentsorgung Landkreis Kulmbach |  |